Auf LexFind.ch kann die gesamte schweizerische Gesetzgebung von Bund und
Kantonen abgerufen werden.
Das Portal wird im Auftrag der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz von
Sitrox betrieben. Für
die juristische Arbeit zeichnet das Zentrum für Rechtsinformation verantwortlich.
Die Daten werden täglich aktualisiert und sind somit gleich aktuell wie die
Webseiten der Kantone und des Bundes.
Seit 2013 sind neben dem kantonalen Recht auch die Erlasse der Gemeinden des
Kantons Basel-Stadt abrufbar.
Ursprünglich wurde das Portal 2006 von Sitrox in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Föderalismus der Universität Freiburg und im Auftrag der
Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren
(KKJPD) entwickelt. Seit 2013 wird es neu im Auftrag der Schweizerischen
Staatsschreiberkonferenz weiterbetrieben.
Kurzanleitung / Hilfe
1. Suchmöglichkeiten
1.1 Volltextsuche
Die Volltextsuche erfasst das gesamte schweizerische Recht. Alle
Suchbegriffe werden mit einer AND Verknüpfung verbunden (die Resultate
werden gefunden, die alle Begriffe beinhalten). Ebenfalls möglich ist eine
Phrasensuche: Wenn mehrere Suchbegriffe in Anführungszeichen ("") gestellt
werden, werden nur Resultate ausgegeben, welche genau die Begriffe innerhalb
der Anführungszeichen in dieser Reihenfolge beinhalten. Alternativ kann auch
nur in den Erlasstiteln gesucht werden. Die Recherche kann auch auf einen
oder mehrere Kantone (den Bund) und/oder auf bestimmte Rechtsgebiete oder
Erlasskategorien eingeschränkt werden.
Einschränkung nach Rechtsgebiet: |
Die Suche wird auf einzelne Rechtsgebiete eingeschränkt. Diese sind in
einer virtuellen Systematik angeordnet, so dass sie möglichst kohärent
abgebildet werden.
|
Einschränkung nach Kategorie: |
Nur Erlasse auf bestimmten hierarchischen Stufen durchsuchen. Die
Zuordnung der Erlasse zu den verschiedenen Kategorien erfolgt
grundsätzlich nach der formellen Bezeichnung im Erlasstitel und nicht
nach dem materiellen Gehalt.
|
1.2. Index
Im Gegensatz zu einer Volltextsuche nach einem spezifischen Begriff in einer
bestimmten Sprache finden sich über den Index die Ergebnisse zum
entsprechenden Thema in allen Sprachen. Zudem liefert eine Indexsuche auch
Treffer, wenn die konkrete Terminologie im Erlasstext unterschiedlich ist.
Der Index umfasst derzeit ca. 150 Stichworte zu den wichtigsten Themen des
Rechts.
1.3. Profisuche
Durch die Eingabe einer systematischen Nummer eines Erlasses
eines beliebigen Kantons können direkt rechtsvergleichende Recherchen
durchgeführt werden.
1.4. Kantonsseiten
Über die Kantonswappen gelangen Sie auf die die Kantonsseiten. Dort
können Recherchen in der Erlasssammlung des jeweiligen Kantons durchgeführt
werden. Zudem sind dort Links zu den offiziellen Angeboten sowie
statistische Hinweise zur jeweiligen Erlasssammlung anzutreffen.
1.5. Direktzugriff
Direktes Aufrufen eines Erlasses über die Eingabe einer systematischen
Nummer oder einer offiziellen Erlassabkürzung in einer der Amtssprachen des
Kantons.
1.6. LexFind zu der Liste der Suchanbieter in ihrem Browser hinzufügen:
Klicken Sie dafür auf folgenden Link: LexFind zu der Liste der Suchanbieter hinzufügen.
2. Resultate
Die Suchresultate beinhalten einen Überblick über die alle vorhandenen
Erlassversionen. Für die meisten Kantone sind sämtliche Erlassversionen seit
Mai 2006 vorhanden. Die Versionen sind (sofern erfasst) immer mit einem
Datum des Inkrafttretens und einem Datum des Ausserkrafttretens versehen.
Formlose Berichtigungen werden ebenfalls angezeigt. Dort wird jeweils das
Datum, an welchem die Korrektur vorgenommen wurde, vermerkt.
2.1. Originallink
Sie können die Aktualität der Daten in LexFind über die Funktion
"Originallink" jederzeit prüfen. Mit dieser Funktion wird der entsprechende
Erlass in seiner aktuell geltenden Fassung auf der offiziellen Seite des
Kantons angezeigt.
2.2. Konkordante Erlasse
Anzeigen aller thematisch ähnlichen Erlasse der anderen Kantone (des Bundes).
2.3. Versionenvergleich
Wählen Sie die Icons zweier Erlass-Versionen an, um diese miteinender zu
vergleichen.
2.4. Persistente Links
Im Gegensatz zu einer Verlinkung über die offiziellen Sammlungen können Sie
bei der Verwendung des persistenten LexFind-Links davon ausgehen, dass
dieser immer seine Gültigkeit behält (selbst wenn der entsprechende Erlass
längst ausser Kraft getreten sein sollte oder die Links der offiziellen
Publikation geändert haben). Beachten Siedabei, dass jeder Erlass zwei Arten
von Links hat:
Link auf die jeweils aktuelle Version: |
Hinter dem Titel jedes Erlasses ist ein Link auf dessen jeweils aktuelle
Fassung hinterlegt. Falls der Erlass geändert wird, wird mit diesem Link
immer die zuletzt publizierte Version angezeigt. Diese Links lauten
stets: http://www.lexfind.ch/dta/...
|
Link auf eine bestimmte Version: |
Hinter der Bezeichnung der Versionen ist ein Link auf die jeweilige
Version hinterlegt. Wenn Sie diesen Link verwenden, erhalten Sie immer
genau diese Version, selbst wenn sie nicht mehr aktuell sein sollte.
Diese Links lauten stets:
http://www.lexfind.ch/dtah/...
|
Disclaimer
LexFind übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Die Daten
wurden den Erlasstexten der Kantone und des Bundes entnommen. Fehler können
nicht ausgeschlossen werden. Die Inkrafttretensdaten stammen aus dem
jeweiligen Erlasstext. Sind dort diesbezüglich keine Angaben zu entnehmen,
wird der frühstmögliche Zeitpunkt verwendet, ab dem der Erlass hätte gelten
können (idR. Datum des Beschlusses). Bei interkantonalen Vereinbarungen
wurde stets versucht, das Datum des Beitritts des jeweiligen Kantons
anzugeben. Es kann deshalb vorkommen, dass die interkantonalen
Vereinbarungen je nach Beitrittsdatum unterschiedliche Inkraftsetzungsdaten
haben. Die Verweise auf andere Kantone stammen immer vom betreffenden
Erlasstext. Im Zweifelsfall wurden Verweise nicht aufgenommen.
Fragen / Kontakt
Falls sie Fragen, Anregungen oder Wünsche an das LexFind-Team haben, freuen
wir uns auf Ihre Rückmeldung an info@lexfind.ch.
Ihr LexFind Team